Wettbewerb für Elser-Denkmal
(epd). Der Wettbewerb für ein Denkmal in Berlin zu Ehren des Hitler-Attentäters Georg Elser beginnt am 15. Februar. Teilnehmen könnten professionelle Künstler und Künstlergruppen aus allen Ländern der Europäischen Union, teilte die Senatskulturverwaltung am Donnerstag in Berlin mit. Die Unterlagen und Informationen können pünktlich zum Wettbewerbsbeginn unter www. wettbewerb-denkzeichen-elser.de heruntergeladen werden.
»Wir wollen ein eigenständiges Denkmal, ein Denkzeichen für Georg Elser, an der Stelle errichten, wo einst Hitlers Reichskanzlei stand«, erklärte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD). »Es wäre dies der Ort, wo der gescheiterte Tyrannenmörder über den Tyrannen triumphiert.« Bis zum 7. Mai können den Angaben zufolge die Denkmalentwürfe eingereicht werden. Für die zweite Wettbewerbsphase wird ein Preisgericht im Juni bis zu 20 Teilnehmer auswählen. Diese Vorschläge müssten dann bis September eingereicht werden. Im Herbst werde das Preisgericht eine Empfehlung aussprechen, hieß es. Danach erfolge die Umsetzung.
Der schwäbische Schreinergeselle Georg Elser (1903-1945) verübte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler. Das Attentat missglückte. Elser, der die Tat allein geplant hatte, saß als »Sonderhäftling des Führers« fünf Jahre in Einzelhaft in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau. Wenige Wochen vor Kriegsende wurde er am 9. April 1945 im KZ Dachau erschossen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.