Klagen gegen Abriss der Thälmann-Gedenkstätte

Freundeskreis Ziegenhals ließ durch Anwaltskanzlei Wolff zwei Verfassungsbeschwerden einreichen

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.
Der Freundeskreis startet nach eigenem Bekunden optimistisch ins neue Jahr. ND-
Der Freundeskreis startet nach eigenem Bekunden optimistisch ins neue Jahr. ND-

Der Freundeskreis der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals versucht, den Abriss des Gebäudes durch juristische Schritte zu verhindern. Durch die Rechtsanwälte Friedrich Wolff, Barbara Erdmann und Kerstin Rist »wurden zwei Verfassungsbeschwerden und ein Antrag auf eine einstweilige Anordnung« eingereicht, erklärte der Freundeskreis-Vorsitzende Max Renkl. Genauer darüber informieren will der Freundeskreis am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in der Anwaltskanzlei Dr. Wolff und Partner in Berlin-Mitte.

Es gehe darum, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Gedenkstätte zu erhalten, den Denkmalschutz im Land Brandenburg zu verteidigen und ein Kulturerbe zu bewahren, hieß es.

Bekanntlich verfügt der private Eigentümer schon seit Jahren über eine Genehmigung des Landkreises Dahme-Spreewald, das Gebäude abzureißen. Im Sporthaus Ziegenhals hatte es 1933 die berühmte illegale KPD-Funktionärskonferenz mit dem Parteivorsitzenden Ernst Thälmann gegeben.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.