WochenChronik

  • Lesedauer: 1 Min.

25. Februar 1925: Adolf Hitler, der nach zehn Monaten Festungshaft Ende 1924 vorzeitig entlassen wurde, gründet im Münchner Bürgerbräukeller die nach dem Putsch 1923 zerfallene NSDAP neu.

27. Februar 1955: Der Bundestag stimmt den Pariser Verträgen zu, die die Aufnahme der BRD in die NATO und die Stationierung alliierter Truppen auf deren Territorium vorsehen.

27. Februar 1975: Der Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz wird von der »Bewegung 2. Juni« entführt, um die Freilassung inhaftierter Genossen zu erpressen.

1. März 1815: Napoleon verlässt den Verbannungsort Elba und regiert Frankreich noch einmal 100 Tage.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: