Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

An den deutschen Gymnasien ist, weit mehr als früher, Griechisch gefragt. Schön: statt nur immer Homepage nun auch verstärkt Homer. Im Osten dagegen sei's noch immer schwierig mit dem Schulfach, vermeldet eine Hamburger Schulstudie, denn »die Tradition humanistischer Bildung« sei »dort abgerissen gewesen«. Stimmt, in der DDR bekamen die Schüler im Fremdsprachenunterricht statt der Bücher täglich einen Beutel Russisch Brot, und essen mussten sie die Buchstaben so, dass sich der Text der »Internationale« ergab. Während die drüben »Griechischer Wein« grölen durften. Obwohl es auch im Westen manch böses Erwachen gerade mit den Hellenen gab: Man konnte die Eule so oft nach Athen tragen, wie man wollte – Nana Mouskouri kam immer wieder. Zum Brillen komisch. Aber Griechisch wird auch im Osten bald boomen. Neues Selbstbewusstsein bricht sich Bahn. Vor allem Sachsens Schüler meinen's verteufelt ernst, man hört sie schon rufen: Mir griechen eich. hades

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.