Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden 14 Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.

Preisfrage heute: Worum ging es?

Grafik zu Frage 7
Grafik zu Frage 7

Morgenstund hat »Ja« im Mund, lautete eine Devise für den 6. April 1968. Worum ging es?

Auflösung immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78- 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.

Wer schrieb es?
Die Frau hat jahrhundertelang als Lupe gedient, welche die magische und köstliche Fähigkeit besaß, den Mann doppelt so groß erscheinen zu lassen, wie er von Natur aus ist.

Wer und was?
Am 20. März 1800 informierte er die Royal Society über seine Erfindung (die es heute in jedem Haushalt mehrfach gibt). Wer und was?

Was und wer?

(g x h)' = g' x h + g x h'

Spätestens an dieser Rechenart beginnt sich im Gymnasium (so sie da überhaupt noch unterrichtet wird) die Spreu vom mathematischen Weizen zu trennen. Der Mann, der sie ersann, starb am 31. März 1727. Was und wer?

Welches Symbol?
Er wurde am 30. März 1952 in Griechenland wegen staatsfeindlicher kommunistischer Umtriebe hingerichtet. Eine Skizze Picassos zeigte ihn so, wie er ins Gedächtnis der Linken einging. Welches Symbol verbindet man mit ihm?

Was ist es?
Egon Erwin Kisch (29. April 1885 - 31. März 1948) betätigte sich auch als Herausgeber. Sein diesbezüglich wichtigstes Werk erschien 1923. Was ist es?

Wie lautete das Thema?
Am 2. April 1953 erhielt der Herausgeber von »Nature« (Cambridge) einen 900 Worte langen Artikel, der die größte biologische Entdeckung seit Darwin enthielt, und am 25. April in der Zeitschrift erschien. Welches Thema war's?

Wer war der Werber?
Am 2. April 1810 heiratete Napoleon I. in zweiter Ehe Marie Luise von Österreich, die Tochter Franz II. Wer war der hochpolitische Brautwerber?

Wie viele sind es?
Frau Margot Schürmann, Berlin, schickte uns diese Aufgabe:

Eine Schulklasse macht einen Ausflug. Ein Wanderer kam des Weges und fragte, wie groß die Gruppe denn sei. Ein Schüler sagt: »Wären wir noch einmal so viele und noch einhalb Mal so viele und noch einviertel Mal so viele, wie wir sind, und würden wir Sie noch hinzurechnen, dann wären wir 100.«

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -