Werbung

WochenChronik

  • Lesedauer: 1 Min.

26. März 1915: In Bern kommen weibliche Abgeordnete von sozialistischen Parteien aus sieben europäischen Ländern, darunter Clara Zetkin, zu einer Antikriegskonferenz der Sozialistinnen zusammen; in einer Resolution verurteilen sie den Krieg als imperialistisches Abenteuer.

31. März 1900: Der tschechische Politiker und Philosophieprofessor Tomás Masaryk gründet die Tschechische Volkspartei, die Vorreiterin der Unabhängigkeitsbwegung gegen Österreich wird.

1. April 1875: In Deutschland tritt die erste einheitliche Signalordnung für Eisenbahnen in Kraft.

1. April 1990: Detlev Karsten Rohwedder fällt in seiner Villa in Düsseldorf einem Attentat zum Opfer, das bis dato nicht aufgeklärt ist.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

Mehr aus:
- Anzeige -
- Anzeige -