Testspielauflösung vom 27./28. März

  • Lesedauer: 2 Min.

Auflösung vom 27./28.3.

Preisfrage: Worum ging es? - Um die Abstimmung über die neue (sozialistische) Verfassung der DDR. Nach einer zweimonatigen Volksaussprache gab es fast 95 Prozent Ja-Stimmen.

Die drei Gewinner der ND-Überraschung sind: Grit Panke, Dresden; Dietrich Römer, Thale; Paul Schmidt, Berlin.

Wer schrieb es? - Virginia Woolf (25. Januar 1882 – 28. März 1941), brit. Schriftstellerin und Verlegerin.

Wer und was? - Alessandro Volta (1745 – 1827) und die Voltasche Säule, die erste funktionsfähige Batterie.

Was und wer? - Die Infinitesimalrechnung (Analysis). Isaac Newton (25.12.1643 - 31. 3. 1727) ersann sie, auch Gottfried Wilhelm Leibniz (21. 6. 1646 – 21. 11. 1716), beide unabhängig voneinander.

Welches Symbol? - Nikos Belojannis (1915 – 30. März 1952), ehemaliger Kommissar der griechischen Volksbefreiungsarmee, war der »Mann mit der Nelke«, die er bei jeder Verhandlung trug.

Was ist es? - Die Sammlung »Klassischer Journalismus - Die Meisterwerke der Zeitung«, die rund 80 Autoren seit Plinius d. J. vereint.

Wie lautete das Thema? - James D. Watson und Francis H. C. Crick hatten das Doppelhelixmodell der Desoxyribonukleinsäure (engl. Abk. DNA, dt. DNS) entdeckt, Nobelpreis für Medizin 1962.

Wer war der Werber? - Klemenz Wenzel Lothar Fürst von Metternich (15. 5. 1773 - 11. 6. 1859), damals Außenminister Österreichs.

Wie viele sind es? - Die Schülerzahl sei n, dann gilt:

+ n + ½n + ¼n + 1= 100

11/4n = 99

= 99 x 4/11

= 36

Viel Spaß beim Denksport und Matheknobeln! Sie können uns auch Aufgaben schicken, die wir dann zur Veröffentlichung vorsehen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.