Matinee für Peter Zadek

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Verneigung vor einem großen Theatermann: Seine früheren Schauspieler wie Eva Mattes, Hannelore Hoger und Susanne Lothar lesen an diesem Sonntag um 11 Uhr in einer Matinee des Berliner Ensembles aus dem jüngsten Band der dreiteiligen Autobiografie des Theaterregisseurs Peter Zadek (1926-2009). Der im Juli vergangenen Jahres gestorbene Regisseur, der zu den bedeutendsten Theatermachern des 20. Jahrhunderts zählt, gehörte von 1992 bis 1995 neben Heiner Müller, Peter Palitzsch und anderen zum fünfköpfigen Leitungsteam des heute von Claus Peymann geleiteten Berliner Ensembles am Bertolt- Brecht-Platz. Nach »My Way« und »Die heißen Jahre 1970-1980« erscheint nächste Woche der von Elisabeth Plessen herausgegebene letzte Band »Die Wanderjahre 1980-2009« (Kiepenheuer & Witsch).

Das frühere Brecht-Theater kündigt die Matinee als »Buch-Gala für Peter Zadek« an. Zu den weiteren Teilnehmern gehören auch die früheren Zadek-Schauspieler Ilse Ritter, Uwe Bohm (»Peer Gynt«) und Otto Sander sowie die Herausgeberin des Buches und Zadeks letzte Lebensgefährtin Elisabeth Plessen.

Wie schon die beiden ersten Bände seiner Autobiografie entstand auch »Die Wanderjahre 1980-2009« auf der Grundlage von Gesprächen Zadeks mit Verleger Helge Malchow. In dem Buch lasse Zadek noch einmal, wie der Verlag betonte, »mit lakonischem Witz, voller scharfer Beobachtungen und überraschender Analysen Erfolge und Misserfolge, persönliche Erlebnisse und Ereignisse der Zeitgeschichte und seines Lebens Revue passieren, darunter auch seine turbulenten Jahre am Berliner Ensemble 1992-95«.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.