Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn jemandem nach seinem Rücktritt Respekt bekundet wird, ist Vorsicht geboten. Respekt wurde noch jedem hinterher geworfen, der sich längst hätte davon machen sollen. Korrupte Minister und verantwortungslose Manager durften sich abschließend in Respektsbekundungen sonnen. Nun hat Deutschlands oberster Katholik, Erzbischof Robert Zol-litsch, seinem Bischofsbruder Walter Mixa Respekt gezollt, der aus triftigen Gründen die Variante Rente mit 69 wählte. Das Wörtchen »endlich« schwebte im Luftraum wie eine isländische Aschewolke. Da darf man daran erinnern, dass erst kürzlich die evangelische Bischöfin Margot Käßmann zurücktrat, und zwar wegen einer vergleichsweise läppischen Geschichte, die mit ihrer Amtsführung nichts zu tun hatte. Der Unterschied: Beim Käßmann-Rücktritt waren viele traurig – und hoffen auf ihre Wiederkehr in die Öffentlichkeit. Bei Mixa sind alle erleichtert und wünschen ihn – nein, nicht zum Teufel, nur aufs endgültige Altenteil. wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -