Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.

Preisfrage heute: Warum?

Bild zu Frage 5
Bild zu Frage 5

Ein Heißluftballon bekommt leichte Flugprobleme und muss auf einer Waldwiese heruntergehen. Unten steht ein Mann und blickt neugierig dem Treiben zu. Der Ballonführer steuert den Ballon genau über den Mann und fragt diesen:
»Wo befinde ich mich?«
Der Mann überlegt zwei Minuten und meint dann: »Im Korb eines Ballons.«

Dieser Mann war zweifelsfrei ein Mathematiker. – Warum?

Auflösung immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78 - 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.

Wer schrieb es?
Jedesmal, wenn man ausdrücklich sehen kann, dass die Befehle der Oberen den Befehlen Gottes entgegen sind und besonders dem Gebot der Liebe, dann dürfte keiner gehorchen.

Welcher ist es?
Konstantin der Große, Kaiser von Byzanz, starb am 22. Mai 337. Er hatte per Edikt den Lebensrhythmus der Menschen durch einen Fixpunkt verändert, der bis heute gilt. Welcher ist es?

Wie heißt sie?
Am 24. Mai 1337 begann der »Hundertjährige Krieg« zwischen Frankreich und England. Wie heißt seine bekannteste und meist (methaphorisch) zitierte Gestalt?

Wie geschah es?
Ab 26. Mai 1938 wurde in Fallersleben (ab 1945 Wolfsburg) das »Volkswagenwerk« aufgebaut. Wie wurde es finanziert?

Wo und wozu?
»Eisenacher« und »Lassalleaner« vereinigten sich am 27. Mai 1875. Wo und wozu?

Was ist es?
Diese Freizeitstätte wurde am 24. Mai 1950 in Berlin eröffnet und existiert unter anderem Namen heute noch.

Was kostete es?
Am 28. Mai 1958 wurden in der DDR die Lebensmittelmarken abgeschafft. In den »freien Läden« der HO hatte bislang ein Pfund Butter zehn Mark gekostet. Was kostete es jetzt?

Foto zu Frage 1 (Preisfrage)
Foto zu Frage 1 (Preisfrage)

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -