Verdorbene Lebensmittel, weil Strom versehentlich abgestellt wurde

Schadenersatz

  • Lesedauer: 2 Min.
Wird durch die Hausverwaltung dem Stromversorgungsunternehmen fehlerhaft ein Mieterwechsel mitgeteilt und daraufhin der Strom abgestellt, haben die Mieter gegenüber der Hausverwaltung einen Schadenersatzanspruch, wenn Lebensmittel auf Grund der fehlenden Kühlung verderben.

Wie das juristische Portal Rechtsindex informiert, fuhren zwei Mieter einer Münchner Wohnung nach Italien in Urlaub. Während dieser Urlaubszeit wurde ihnen für 11 Tage der Strom abgestellt. Dadurch taute die Gefriertruhe ab und der Kühlschrank wurde nicht mehr gekühlt.

Als sie wieder nach Hause kamen und dies bemerkten, beschwerten sie sich beim Stromversorgungsunternehmen und erfuhren, dass die Hausverwaltung fälschlicherweise einen Mieterwechsel angezeigt hatte. Auf Rückfrage durch das Stromunternehmen sei dieser Wechsel sogar noch einmal bestätigt worden.

Durch diesen Umstand wollten die Mieter die verdorbenen Lebensmittel ersetzt bekommen. des Weiteren seien auch die Geräte wegen des Schimmels und des üblen Geruches nicht mehr benutzbar, so dass neue Geräte anzuschaffen wären. Nachdem sowohl die Hausverwaltung als auch das Stromversorgungsunternehmen abgelehnt haben, zogen die beiden Mieter vor Gericht.

Die zuständige Richterin des Amtsgerichts München gab ihnen hinsichtlich ihrer Klage bezüglich der Hausverwaltung dem Grunde nach Recht, wies allerdings die Klage gegen das Stromversorgungsunternehmen mit dem Argument ab: „Die Mieter haben einen Schadenersatzanspruch gegen die Hausverwaltung. Bei dem Vertrag zwischen dem Vermieter und der Hausverwaltung handele es sich um einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten der Mieter.

Außerdem haben die Mieter auch einen Anspruch, weil die Hausverwaltung auch das Eigentum der Mieter beschädigt hat.“

Die Ursache liegt an der falschen Mitteilung durch die Hausverwaltung an den Stromversorger. Erst dadurch wurde der Strom abgestellt. Durch die fehlende Stromversorgung sind etliche Lebensmittel verdorben. Diese können die Mieter auch ersetzt verlangen.

Der vollständige Ersatz der Geräte kommt allerdings nicht in Betracht, weil ja noch eine Reinigung der Geräte möglich sei. Die Mieter können jedoch für die Reinigungskosten Ersatz verlangen. Allerdings gibt es gegen das Stromversorgungsunternehmen keinen Anspruch. Dieses habe sich noch einmal vergewissert, ob der Mieterwechsel richtig sei. Somit durfte es sich auf die Angaben der Hausverwaltung verlassen.

Urteil des Amtsgerichts

München vom 10. März 2010, Az. 212 C 16694/09

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -