Zögerliches Sachsen-Anhalt
Umweltschützer drängen auf Umweltzonen
Magdeburg (dpa/ND). Umweltschützer haben die aus ihrer Sicht zögerliche Einführung von Umweltzonen mit Fahrbeschränkungen für besondere Dreckschleudern in Sachsen-Anhalt kritisiert. Die Landesregierung und die Städte stünden in der Pflicht, die Gesundheit der Menschen und das Klima zu schützen, erklärte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) am Mittwoch in Magdeburg. In Sachsen-Anhalt sei das Feinstaubproblem in diesem Jahr besonders auffällig.
In Aschersleben etwa ist laut BUND die zulässige Jahreshöchstgrenze von 35 Überschreitungen des Tagesmittelwerts schon erreicht. In Magdeburg, Halle, Halberstadt und Wittenberg stehe dies kurz bevor.
Feinstaub und auch Stickstoffdioxid können die Menschen wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge gesundheitlich schädigen und etwa zu Herzkrankheiten führen. Zudem sollen die feinen Partikel zur Erwärmung des Erdklimas beitragen. Deshalb drohen bei Verstößen gegen die Grenzwerte der Europäischen Union harte finanzielle Strafen.
Rußpartikelfilter in Autos sind in der Lage, nahezu alle schädlichen Partikel aufzufangen. Ein stärkeres Augenmerk muss aus Sicht des Bundes für Umwelt und Naturschutz auf Baumaschinen, Lokomotiven und Schiffe gerichtet werden, die zumeist noch für dicke Luft sorgten.
Der Landesgeschäftsführer des Umweltverbandes BUND Sachsen-Anhalt, Oliver Wendenkampf, sagte: »Umweltzonen allein werden's nicht bringen. Wir brauchen ambitionierte Vermeidungsstrategien.« Dazu gehöre mehr Vorrang für Radfahrer und Fußgänger sowie ein verbesserter öffentlicher Personennahverkehr.
Erst Anfang Mai hatte Sachsen-Anhalts Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU) die Umweltzonen nach einem Gespräch mit den Stadtoberhäuptern von Halle und Magdeburg als unumgänglich bezeichnet. Halle will eine Umweltzone möglichst vermeiden, in Magdeburg wird sie wahrscheinlich Ende dieses Jahres oder zu Beginn 2011 kommen. Die genaue Ausgestaltung samt möglicher Ausnahmen etwa für Transportfahrzeuge ist noch nicht sicher.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.