Handschriften des Genies
(epd). Zum 200. Geburtstag von Robert Schumann (1810-1856) stellt die Berliner Staatsbibliothek vier Tage lang insgesamt 20 Original-Notenhandschriften des Komponisten aus. Vom 16. bis 19. Juni seien unter anderem die Partituren zur »Rheinischen Sinfonie« sowie zu den Oratorien »Szenen aus Goethe's Faust« und »Das Paradies und die Peri« sowie der Vertonung des Eichendorff-Gedichts »Mondnacht« zu sehen, teilte die Staatsbibliothek am Freitag mit.
Zudem würden alle Liederbände Schumanns gezeigt. Den Angaben zufolge kam ein Großteil der Autografe 1890 durch seine Ehefrau Clara Schumann (1819-1896) in den Besitz der damaligen Königlichen Bibliothek. Insgesamt besitzt die Staatsbibliothek heute 43 Autografe des Musikers.
Die Ausstellung ist vom 16. bis 19. Juni von 11 bis 19 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße 33, zu sehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.