Mixa-Akte seit April in Rom

  • Lesedauer: 1 Min.

Würzburg (dpa/ND). Die Deutsche Bischofskonferenz hat zum Abschluss der Beratungen des Ständigen Rates in Würzburg bestätigt, dass die sogenannte Akte Mixa bereits seit April in Rom bekannt ist. Die in den Medien jetzt bekanntgewordenen Vorwürfe gegen den ehemaligen Augsburger Bischof Walter Mixa – angebliche Alkoholabhängigkeit sowie angebliche homosexuelle Neigungen – seien damals nach Rom weitergeleitet worden. Papst Benedikt XVI. habe daraufhin das Rücktrittsgesuch Mixas angenommen. Die Bischöfe zeigten sich zudem besorgt über den Wirbel um Mixa. »Bei ihrer regulären Sitzung in Würzburg haben die deutschen Bischöfe in großer Betroffenheit über die Geschehnisse und offenen Fragen hinsichtlich ihres Mitbruders Walter Mixa gesprochen«, erklärte die Deutsche Bischofskonferenz in einer Mitteilung. Nun stehe die persönliche Zukunft Mixas im Vordergrund.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.