WochenChronik

  • Lesedauer: 1 Min.

1. Juli 1890: Im Helgoland-Sansibar-Vertrag treten die Deutschen den Briten das Protektorat über das Sultanat Sansibar ab, das in der Nähe von deren ostafrikanischen Besitzungen liegt, und erhalten im Gegenzug die Nordseeinsel.

1. Juli 1945: Alliierten Vereinbarungen gemäß ziehen sich die US-Amerikaner und Briten aus Sachsen, Thüringen und Mecklenburg zurück, wo nun sowjetische Einheiten einrücken.

4. Juli 1190: Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England vereinigen ihre Heere in Burgund, um zum Dritten Kreuzzug ins Gelobte Land aufzubrechen.

5. Juli 1830: Französische Soldaten nehmen Algier ein, mit der Begründung, das Piratenwesen der algerischen Küstenstädte zu beenden.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: