Lieber ein bisschen mehr reingepackt ... als zu viel herausgenommen

Der Schriftsteller Dietmar Dath im Gespräch mit Martin Hatzius – über den sozialistischen Klassiker Peter Hacks, den Kommunisten Goethe über den politischen Literaturstreit zwischen Klassik und Romantik und über den Anspruch, den die Kunst an das Leben stellt.

Bislang veröffentlichte Dietmar Dath – hoffentlich haben wir uns nicht verzählt – 16 Romane und Erzählbände sowie acht Sachbücher, darunter »Schöner rechnen. Die Zukunft der Computer« (2002), »Höhenrausch. Die Mathematik des XX. Jahrhunderts in zwanzig Gehirnen« (2003), »Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift« (2008) und die »BasisBiographie Rosa Luxemburg« (2010). Mit seinem Roman »Die Abschaffung der Arten« (2008) war Dath für den Deutschen Buchpreis nominiert. An Belletristischem erschienen seitdem der Filmroman »Sie schläft« (2009), der Roman »Sämmtliche Gedichte« (2009) und das politische Bilderbuch »Deutschland macht dicht« (2010). Zur jüngst herausgekommenen einbändigen Neuauflage von Peter Hacks' »Die Maßgaben der Kunst« verfasste Dietmar Dath das Nachwort.
Bislang veröffentlichte Dietmar Dath – hoffentlich haben wir uns nicht verzählt – 16 Romane und Erzählbände sowie acht Sachbücher, darunter »Schöner rechnen. Die Zukunft der Computer« (2002), »Höhenrausch. Die Mathematik des XX. Jahrhunderts in zwanzig Gehirnen« (2003), »Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift« (2008) und die »BasisBiographie Rosa Luxemburg« (2010). Mit seinem Roman »Die Abschaffung der Arten« (2008) war Dath für den Deutschen Buchpreis nominiert. An Belletristischem erschienen seitdem der Filmroman »Sie schläft« (2009), der Roman »Sämmtliche Gedichte« (2009) und das politische Bilderbuch »Deutschland macht dicht« (2010). Zur jüngst herausgekommenen einbändigen Neuauflage von Peter Hacks' »Die Maßgaben der Kunst« verfasste Dietmar Dath das Nachwort.

ND: Herr Dath, in Ihren Schriften, belletristischen wie essayistischen, fällt wiederholt der Name Hacks. Jetzt haben Sie ein umfassendes Nachwort zur Suhrkamp-Ausgabe der »Maßgaben der Kunst« verfasst. Wann und wie sind Sie aufmerksam geworden auf Peter Hacks?
Dath: Die erste Begegnung war vermittelt durch die Schernikau-Lektüre. Was mir an Ronald M. Schernikau so gut gefallen hat: Das ist einer, der in engster Tuchfühlung mit der Medienrealität des Westens stand, und der trotzdem die Gelassenheit besessen hat, seine Position so zuzuspitzen, dass sie weniger Anschluss an den westüblichen Pluralismus sucht als vielmehr Kontur hat. Fragte sich: Wo hat er das her? Die erste Spur, Andy Warhol, erwies sich als nicht ganz richtig, weil der doch mit vergleichsweise flachen Aussagesätzen arbeitet, während Hacks es schafft, deutliche Aussagesätze zu produzieren, die nicht flach sind. Man denkt ja, ein Satz, der nicht flach ist, muss eine Hypota...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.