Neue Leitung bei der Distel
(ND). Dirk Neldner ist neuer Geschäftsführer des Kabaretts Distel. Das teilte das Theater am Donnerstag mit. Damit sei die Geschäftsführung nach der Berufung Martin Maier-Bodes zum neuen künstlerischen Leiter im November 2009 komplett.
Neldners Hauptaugenmerk liege darauf, das aktuelle Distel-Repertoire mit mehreren Neuproduktionen politisch brisanter Programme anzureichern, so das Theater. In der Spielzeit 2010-2011 würden bis zu acht Programme auf dem Spielplan stehen – so viele gleichzeitig wie noch nie zuvor in der Geschichte der Distel. Ganz neu sei Neldners anspruchsvolles Vorhaben, ein Jugendkabarett am Haus zu etablieren, erklärte das Kabarett in der Friedrichstraße.
Der gebürtige Hamburger Neldner ist Angaben der Distel zufolge seit 1982 als Kulturmanager tätig. So arbeitete er zunächst 10 Jahre als Geschäftsführer des »Jungen Theater«, einem Berliner Privattheater. Dann wurde er für fast ebenso lange Zeit an Berlins staatlichem Kinder- und Jugendtheater »carrousel. Theater an der Parkaue« engagiert, hieß es. Von 1999 an initiierte und leitete Dirk Neldner laut Distel zahlreiche internationale Theater-Projekte, bis er 2004 Lehrbeauftragter der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) für Kulturpolitik und Management wurde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.