- Brandenburg
- Brandenburg
Regen und Gewitter beenden Sommerhitze
Schwere Schäden gab es nicht / Gefahr von Waldbränden fast überall auf Null gesunken
Potsdam (dpa). Gewitter mit teilweise heftigen Regenfällen haben die Rekordhitze in Brandenburg vorerst beendet. Vor allem in Ostbrandenburg gab es in der Nacht zum Freitag nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) teilweise kräftige Niederschläge. Die befürchteten Unwetter mit starken Winden blieben allerdings aus, wie DWD-Meteorologe Gerd Saalfrank am Freitag in Potsdam sagte.
Spitzenreiter bei den Niederschlägen sei Strausberg (Märkisch- Oderland) gewesen. Dort seien innerhalb von zwei Stunden rund 48 Liter auf den Quadratmeter vom Himmel geprasselt. Im Bereich Wustrow an der Oder seien es 42 Liter gewesen. Aber auch die Landeshauptstadt Potsdam habe mit 33 Liter noch kräftig etwas abbekommen. In Westbrandenburg wird weiterhin auf kräftigen Niederschlag gewartet. In der westlichen Prignitz gab es Laut Saalfrank in der Nacht nur zwei Liter pro Quadratmeter.
Mit dem Regen sanken die Temperaturen. Im Vergleich mit den vergangenen heißen Tagen waren es am Freitag im Schnitt etwa 10 Grad weniger – teilweise unter 20 Grad. Der heißeste Tag des Jahres in Brandenburg war nach DWD-Angaben der 11. Juli. An dem Tag wurden 38,2 Grad gemessen. Insgesamt habe Brandenburg die heißesten Juli-Tage seit Beginn der Wetteraufzeichnung vor 100 Jahren erlebt.
Der Wetterumschwung verursachte im Osten und Süden laut Polizei keine schweren Schäden. In den nächsten Tagen wird es nach Angaben der Meteorologen auch nicht mehr sehr heiß. Die Temperaturen sollen Werte von 22 bis 25 Grad erreichen.
Die Niederschläge haben die Gefahr von Waldbränden fast überall auf Null sinken lassen. Lediglich für die Prignitz sowie für den Bereich Spree-Neiße und die Stadt Cottbus wird die niedrigste Warnstufe I angegeben. In allen anderen Landkreisen war für Freitag und Samstag keine Waldbrandgefahr vermerkt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.