Auflösung von 24./25.7

  • Lesedauer: 2 Min.

Auflösung vom 24/25.7.

Preisfrage: Was war es? - Eine der 1,80 Meter breiten Treppen im Plenarsaal.

Die ND-Überraschung geht diesmal an Bernd Neuber, Helmut Holfert, Berlin; Elli Fischer, Halle-Neustadt.

Wer schrieb es? - Elias Canetti (25. Juli 1905 - 14. August 1994), dt.- sprachiger, aus Russe (Bulgarien) stammender Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1981.

Wie viele? - Insgesamt wurden 52 Spieler (davon 15 von Hertha BSC und 11 von Schalke 04), zwei Trainer sowie sechs Vereinsfunktionäre von Verbands- sowie ordentlichen Gerichten bestraft – allerdings auch sehr schnell wieder begnadigt.

Womit und wann? - Mit der Ehe-Enzyklika »Humanae vitae« am 25. Juli 1968.

Wann und durch wen? - Am 7. Januar 1785 hatten das bereits der Franzose Jean-Pierre Blanchard und der US-Amerikaner John Jeffries als Erste mit dem Ballon geschafft.

Von wo und wie? - Um fünf Uhr in der Frühe von einem Bauernhaus in der Hafenstadt Siboney aus mit 16 Pkw.

Wie verdreht? - Wilhelm II. habe seine Soldaten vor den aufständischen »Boxern« warnen wollen, dass nämlich diese (und nicht die Deutschen!) die Pardon-verweigerer seien, weil sie ihrerseits keine Gefangenen machten.

Wann? - Nie.

Die drei Planeten würden in einer Reihe stehen, wenn folgende Bedingung erfüllt ist (t = Zeit):

1/1 x t - 1/4 = 1/2 x t = 1/3 x t

Es ist dabei zu beachten, dass die Planeten B und C nur bei vollen Stunden in einer Linie stehen (nach 6, 12, 18 Stunden) und dass Planet A nach Ablauf einer vollen Stunde immer auf 3 Uhr steht.

Folglich: Die drei Planeten werden sich also nie begegnen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -