Steuersünder zeigen sich an
(dpa). Bis Ende Juni gingen in Berlin 683 Selbstanzeigen von Steuersündern in Zusammenhang mit Geldanlagen in der Schweiz und Luxemburg ein, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort der Senatsverwaltung für Finanzen auf eine Anfrage der CDU-Fraktion hervorgeht. Daraus resultierten 32 Millionen Euro an Nachzahlungen, die nach »sehr grober Schätzung« noch bis auf 50 Millionen Euro anwachsen könnten. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) dringt auf einheitliche Regeln für den Umgang mit angebotenen Steuersünder-CDs. Bei der nächsten Finanzministerkonferenz am 9. September wolle er dies als deren Vorsitzender ansprechen. Derzeit herrsche eine völlig diffuse Lage unter den Bundesländern.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.