Werbung

Indien erstmals bei Popkomm

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND). Die nächste Berliner Musikmesse Popkomm verspricht international zu werden. Nach Angaben der Veranstalter vom Montag ist der Branchentreff vom 8. bis 10. September zudem ausgebucht. Erwartet werden Aussteller aus rund 20 Ländern, Indien und Südafrika sind erstmals überhaupt dabei.

Neben Musikexportbüros und nationalen Verbänden seien in diesem Jahr auch bedeutende internationale Verbände wie das International Music Manager’s Forum (IMMF) und die Independent Music Companies Association (IMPALA) vertreten, so die Veranstalter. »Berlin und der neue Standort am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof funktionieren als Magnet für Organisationen und Unternehmen aus aller Welt«, erklärte Ralf Kleinhenz von der Popkomm. »Wir freuen uns sehr über die große Bandbreite der Aussteller. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern und Ländern. Das unterstreicht die Bedeutung dieser Messe im In- und Ausland.«

Unternehmen aus dem Ausland würden sich von der Popkomm vor allem die Vernetzung mit internationalen Entscheidern und die Erschließung neuer Märkte versprechen, hieß es in einer Mitteilung. Etablierte Firmen und Marktführer seien auf der Popkomm genauso vertreten wie junge, innovative Unternehmen.

Hinzu kommt laut Veranstaltern ein starkes Musikprogramm mit Künstlern aus aller Welt. Beim Popkomm Showcase Festival werden den Angaben zufolge über 40 Stunden lang 60 Acts aus 20 Ländern auf der Bühne stehen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.