FDP versucht Neuanfang

Generalsekretär Büttner zum Fraktionschef gewählt

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam (dpa). Die FDP will nach ihren internen Querelen endlich nach vorn schauen. Der neue Landtagsfraktionschef Andreas Büttner will sich den »wirklichen Themen im Land« widmen. Büttner, bisher schon FDP-Generalsekretär, wurde gestern in geheimer Wahl zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Für ihn stimmten fünf der sieben Abgeordneten, zwei votierten gegen ihn.

Gleich bekam er einen Korb. Die von ihm für die Enquetekommission des Landtags zur Aufarbeitung der Geschichte vorgeschlagene Abgeordnete Linda Teuteberg sagte nicht sofort zu und bat sich zunächst Bedenkzeit bis nächsten Dienstag aus. Nachfolger Büttners im Amt des Generalsekretärs soll der Landtagsabgeordnete Gregor Beyer werden. FDP-Landeschef Heinz Lanfermann machte von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch. Die Wahl soll auf dem Landesparteitag im April 2011 erfolgen.

Büttner übernimmt in der Fraktion den Posten von Hans-Peter Goetz, der Mitte Juli seinen Rücktritt zum 10. August angekündigt hatte. Goetz hatte seinen Rücktritt damit begründet, dass er wegen angeblicher Führungsschwäche das Vertrauen der Mehrheit der Fraktion verloren habe. Zur Personalie Teuteberg sagte Büttner, zuletzt habe er mit ihr am Sonntag über ihre Arbeit in der Enquetekommission gesprochen und sie habe sich nicht entsprechend geäußert. »Ich habe erst drei Minuten vor der Fraktionssitzung von ihrer Entscheidung erfahren.«

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.