WochenChronik
16. September 1955: Argentinische Streitkräfte putschen erneut gegen den autoritär regierenden Staatspräsidenten Juan Domingo Perón, der diesmal kapituliert und ins Exil geht.
17. September 1980: In Polen wird auf der Grundlage des Danziger Abkommens vom 31. August d. J. zwischen der Regierung und dem Streikkomitee die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc gegründet.
18. September 1970: Nach 283 Verhandlungstagen endet der längste Strafprozess der deutschen Rechtsgeschichte um die schädigenden Wirkungen des Schlafmittels Contergan mit Einstellung des Verfahrens.
19. September 1900: Die Briten erklären nach Besetzung der Burenrepubliken Oranjefreistaat und Transvaal das Ende des Burenkrieges.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.