Prägnant und schlagfertig

  • Lesedauer: 2 Min.

Renate Elly Künast gehört zu den Grünen der ersten Stunde. Ihre politische Karriere begann 1979, als sie in die West-Berliner Alternative Liste eintrat. Seither hat die Juristin aus Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) verschiedene Funktionen in ihrer Partei innegehabt. Im Jahr 1989 verhandelte die heute 54-Jährige über die Bildung eines rot-grünen Senats in Berlin. 2001 übernahm sie in der rot-grünen Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) ihr bisher höchstes politisches Amt: Sie wurde Ministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft – und das auf dem Höhepunkt der damaligen BSE-Krise.

Nach anfänglichen Vorbehalten verschaffte sich die Realpolitikerin mit dem präg-nanten Kurzhaarschnitt Ansehen bei den Bauern und machte sich einen Namen als Kämpferin für den Verbraucherschutz. Sie leitete maßgeblich die »Agrarwende« ein. Seit 2005, nach der Bildung einer Großen Koalition, steht sie an der Spitze der Bundestagsfraktion der Grünen – gegenwärtig zusammen mit Jürgen Trittin. Ihre berufliche Laufbahn begann Renate Künast als Sozialarbeiterin im Männergefängnis in Berlin-Tegel, wo sie vor allem mit drogensüchtigen Häftlingen arbeitete. Später studierte sie Jura und wurde Anwältin. Künast ist bekannt für ihre Schlagfertigkeit und pragmatische Art. Trotz ihrer Karriere ist sie auf dem Teppich geblieben. Dass sie alltagstauglich ist, bewies sie unter anderem in der ARD-Serie »Abgeordnet« im Sommer 2009, bei der sie auf einem Bauernhof mit anpacken musste. dpa

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal