Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

30. Oktober 1905: In Reaktion auf die Unruhen seit dem Petersburger Blutsonntag verkündet Zar Nikolaus bürgerliche Grundrechte und verspricht ein Parlament, die Duma.

1. November 1755: Lissabon wird von schweren Erdstößen heimgesucht, die eine Flutwelle und Brände auslösen; 32 000 von den 110 000 Einwohnern sterben. Das Ereignis prägte stark das Denken der Aufklärer.

1. November 1895: Die Brüder Max und Emil Skladanowsky führen im Berliner Varité »Wintergarten« ihre ersten »lebenden Bilder« vor.

2. November 1920: In Philadelphia startet das erste regelmäßige Radioprogramm der Welt.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: