Ein Unikum in der Presselandschaft
Neue Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung erschienen
Nach langer, verlagsbedingter Verzögerung ist wieder ein Jahrgang der traditionsreichen Zeitschrift »Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung« (BzG), bestehend aus vier Heften, ausgeliefert worden. Von den zahlreichen Beiträgen, in denen sich die Autoren und Autorinnen auf der Grundlage umfangreicher Auswertung von neuen Archivmaterialien mit bislang wenig oder gar nicht behandelten Thematiken beschäftigen, sei hier auf einige stellvertretend für andere nicht minder interessante aufmerksam gemacht.
Im ersten Heft informiert Wolfgang Schröder über die Eroberung der II. Kammer des sächsischen Landtages als legales politisches Aktionsfeld durch Wilhelm Liebknecht und Riccardo Bavaj über den staatstheoretischen Diskurs der KPD in den Jahren 1920 bis 1923. Im dritten Heft stehen Leben und Werk des Sozialisten Eugen Prager im Mittelpunkt, dessen Studie über die USPD nach wie vor ein Standardwerk ist. Ilse Fischer und Rüdiger Zimmermann erinnern auch an dessen tragisches Schicksal: Prager war Ende Januar 1942 zusammen mit seiner Frau Gertrud und zahlreichen anderen Juden aus Berlin unmittelbar nach ihrer Deportation in Riga von den Faschisten erschossen worden. Im vierten Heft befassen sich Matthias John und Erhard Hexelschneider mit der Tätigkeit von Karl und Theodor Liebknecht (Foto aus: Laschitza, »Die Liebknechts«) als Anwälte sowie dem Verhältnis von Karl L. zum Russland vor der Oktoberrevolution. Außer historiografischen Beiträgen enthält jedes Heft anregende Besprechungen.
Die BzG ist – neben dem vom Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung herausgegebenen vorbildlichen »JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung« – eine der wenigen Publikationen hierzulande, die sich wissenschaftlich fundiert mit der Historie der Arbeiterbewegung beschäftigen. Die Zeitschrift, die unverhoffter- und glücklicherweise die Vereinigung überlebte, kann über den Buchhandel oder den Verlag bezogen werden.
BzG, Einzelheft 13 €, Jahresabo 40 €; Trafo-Verlag, Finkenstraße 8, 12621 Berlin.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.