Sechs Gentechnik-Gegner in Aschersleben zu Geldstrafen verurteilt
Angeklagt waren zwei Frauen und vier Männer im Alter zwischen 24 und 33 Jahren, die in Hessen, Niedersachsen und Thüringen leben. Sie hatten im April 2008 auf einem Versuchsfeld gentechnisch veränderten Weizen herausgerissen und einen Zaun beschädigt.
In dem Prozess hatten die selbsternannten »Feldbefreier« und »Weizenretter« eine Beteiligung an der Aktion auf dem Acker des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben zwar nicht bestritten. Sie argumentierten jedoch unter anderem mit einem »rechtfertigenden Notstand«, weil die Behörden gegen den Genversuch nicht eingeschritten seien.
Einige der sechs Verurteilten erwägen, gegen das Urteil des Amtsgerichts Aschersleben vom Mittwochabend Rechtsmittel einzulegen. "Der Kampfeswille ist noch da", sagte eine Sprecherin der Gentechnikgegner am Donnerstag.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.