In die Klinik getrunken
Trauriger Rekord 2009 mit 408 Komasäufern
(ND). In Berlin steigt die Zahl jugendlicher Komasäufer weiter an. Im Jahr 2009 kamen nach Informationen der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) 408 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus, wie sie gestern mitteilte. Nach bislang unveröffentlichten Daten des Statistischen Landesamtes sei die Zahl der Betroffen im Vergleich zu 2008 um sechs Prozent gestiegen und habe einen neuen Höchststand erreicht.
»In den vergangenen zehn Jahren haben sich die alkoholbedingten Klinik-Einlieferungen mehr als verdoppelt«, sagt Herbert Mrotzeck, DAK-Landeschef in Berlin. »Die aktuellen Zahlen sind alarmierend.« In der Altersgruppe zwischen 15 und 20 Jahren landeten 2009 zum Beispiel 318 Jugendliche im Krankenhaus. Im Vorjahr waren es noch 281. Ein Anstieg um über 13 Prozent. Die Zahl der betroffenen Mädchen stieg um 16,5 Prozent auf 127 Fälle. Bei den Jungen wuchs die Fallzahl mit 191 Klinikeinweisungen um elf Prozent. In der Altersgruppe der Zehn- bis 15-Jährigen gingen dagegen die alkoholbedingten Krankenhausaufenthalte um gut 13 Prozent zurück.
Die höchste Steigerungsrate gab es mit 57 Prozent im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier kletterte die Zahl der Krankenhausfälle bei Kindern und Jugendlichen von 21 auf 33. Den stärksten Rückgang verzeichnet Lichtenberg. Hier ging die Fallzahl bei den 10- bis 20-Jährigen von 36 auf 22 um rund 39 Prozent zurück.
Die Krankenkasse setzt ihre Präventionskampagne »bunt statt blau« fort. 250 Schulen seien von ihr angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen worden. Beim DAK-Plakatwettbewerb »bunt statt blau« setzen Schüler mit Kunst und Kreativität ein Zeichen gegen das Komasaufen. »Wir müssen das Thema auf den Stundenplan setzen«, so Herbert Mrotzeck.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.