Museum des 20. Jahrhunderts

Sammlerehepaar Pietzsch möchte mit Schenkung Grundstock schaffen

  • Nada Weigelt, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin bekommt eine der weltweit wichtigsten Sammlungen surrealistischer Kunst geschenkt. Zu den rund 150 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen mit einem Schätzwert von 120 Millionen Euro gehören Arbeiten von Max Ernst, René Magritte, Joan Miró und Salvador Dalí. Das Unternehmerpaar Ulla und Heiner Pietzsch (76 und 80 Jahre alt), das die Sammlung in fast 50 Jahren zusammengetragen hat, unterzeichnete am Freitag einen entsprechenden Vertrag.

Die Schenkung wird nach dem Tod der beiden wirksam. Bedingung ist, dass Berlin die Sammlung als Dauerleihgabe der Stiftung Preußischer Kulturbesitz überlässt. Ein »signifikanter Teil« der Bilder muss öffentlich gezeigt werden. Die Mäzene wollen damit erreichen, dass Berlin ein eigenes Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts schafft.

»Wenn die Schenkung den Durchbruch bringt, dass Berlin endlich das bekommt, was es schon so lange braucht, könnte ich recht zufrieden in die Kiste steigen«, sagte Heiner Pietzsch nach der Unterzeichnung. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nannte die Kunstsammler ein Vorbild für das engagierte Bürgertum Berlins. »Die Sammlung besticht durch ihre hohe Qualität und seltene inhaltliche Stringenz.«

Die private Kollektion war im vergangenen Jahr erstmals öffentlich in der Neuen Nationalgalerie in Berlin gezeigt worden. Innerhalb von sieben Monaten lockte die Ausstellung unter dem Titel »Bilderträume« fast 200 000 Menschen an. Schon damals hatte das Ehepaar Pietzsch die Schenkung in Aussicht gestellt, wenn die Sammlung dauerhaft gezeigt werden könnte. »Bitte nicht unten im Archiv, das ist eine Beleidigung für die Bilder», sagte Pietzsch.

Wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Dachgesellschaft der Staatlichen Museen in Berlin, das bewerkstelligen will, ist allerdings noch offen. »Berlin hat ein großartiges Geschenk bekommen und die Stiftung eine Riesenaufgabe«, sagte Stiftungspräsident Hermann Parzinger. »Ich bin jedoch ganz optimistisch, dass es gelingt.«

Parzinger will dafür eine schon früher geplante Rochade in den Berliner Museen organisieren. Danach könnte das neue Museum in die Gemäldegalerie am Potsdamer Platz einziehen. Die jetzt dort untergebrachten Alten Meister kämen ins Bode-Museum. Voraussetzung dafür ist aber wiederum, das dieses Haus auf der Museumsinsel erweitert wird – lauter kostenträchtige Projekte.

Pietzsch betonte, die Schenkung werde nur wirksam, wenn es »unumstößliche Tatsachen« für die künftige Präsentation der Sammlung gebe. »Es sollte nicht wie beim Berliner Schloss sein. Wir wollen nicht, dass ein Miró zehn Jahre lang im Keller steht.«

Der gebürtige Dresdner, der sich vom Elektrolehrling zum international agierenden Kunststoffhändler hocharbeitete, hatte die Sammlung eigenen Angaben zufolge ursprünglich seiner Heimatstadt schenken wollen. Das große Interesse der Nationalgalerie und ihres Direktors Udo Kittelmann habe ihn dann jedoch von Berlin als Standort überzeugt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal