Leseprobe

Sonderhäftling Dschugaschwili

  • Lesedauer: 2 Min.

Südöstlich von Witebsk, bei Ljosno in Weißrussland, fiel der Wehrmacht kurz nach Beginn des Russlandfeldzugs am 16. Juli 1941 neben anderen Offizieren des 14. Haubitzenregiments der 14. sowjetischen Panzerdivision auch Oberleutnant Jakob Dschugaschwili in die Hände. Die Bedeutung dieses Kriegesgefangenen wurde schnell klar: Es handelte sich um den ältesten Sohn des sowjetischen Diktators Josef Stalin aus dessen Ehe mit Jekaterina Swanidse ...

In den nationalsozialistischen Zeitungen erhielt der Sohn des sowjetischen Diktators breiten Raum. So veröffentlichte der »Völkische Beobachter« ein Foto des 34-jährigen Oberleutnants, schilderte die Umstände seiner Gefangenennahme und behauptete, er habe »unter ausdrücklichem Hinweis auf seine Verwandtschaft zum Bolschewistenhäuptling ... die Unsinnigkeit des Widerstands besonders als Grund für seine Waffenstreckung öffentlich hervorgehoben« ...

Am 14. April 1943 starb Stalins Sohn unter Umständen, die nie völlig aufgeklärt wurden. Eine RSHA-Kommission verhörte die Mitgefangenen im »Sonderlager A« (des KZ Sachsenhausen) ... Mit der Untersuchung der Todesumstände beauftragte das RSHA Reichskriminaldirektor Kurt Amend. In einem Brief an das Landeskriminalamt Wiesbaden schrieb er später: »... Der Körper wies sowohl eine Schussverletzung am Kopf wie auch Strommarken, mindestens an einer Hand, auf.« Der SS-Arzt äußerte, der Tod könne bereits durch den Strom eingetreten sein, ehe der Schuss des Wachpostens getroffen habe.« Dschugaschwilis Leiche blieb über Nacht am Zaun liegen ...

Am 19. Januar 1970 stellte die Staatsanwaltschaft München das Ermittlungsverfahren gegen den Schützen Konrad Harfich mit der Begründung ein, dem Beschuldigten sei allenfalls ein versuchtes Tötungsdelikt nachzuweisen.

Aus Volker Koop »In Hitlers Hand. Sonder- und Ehrenhäftlinge der SS« (Böhlau, 295 S., geb., 24,90 €).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.