- Brandenburg
- Brandenburg
Neue Richtlinien für Dienstwagen
Potsdam (dpa/ND). Die Autofahrten der rot-roten Landesregierung in Brandenburg unterliegen künftig strengeren Regeln. Das Kabinett hat am Dienstag neue Richtlinien für Dienstwagen beschlossen, teilte die Staatskanzlei mit. Danach sind Ministern und Staatssekretären private Auslandsfahrten mit dem Auto ab sofort verboten. Ein Urlaub in Deutschland ist dagegen nach Angaben des Finanzministeriums weiter möglich. »Die Kosten dafür müssen aber komplett selbst getragen werden«, betonte ein Sprecher. Mehrere Fraktionen im Landtag hatten zuvor gefordert, Urlaubsreisen sollten gänzlich ausgeschlossen werden.
Hintergrund der neuen Regelung ist die Dienstwagen-Affäre, die vergangene Woche zum Rücktritt von Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) führte. Er hatte in seinem Österreich-Urlaub einen Wagen mit Allradantrieb getestet. Der Fall hatte juristische Konsequenzen und kostet Rupprecht neben seinem Amt eine Geldbuße. Für Probefahrten gelten nun künftig strenge Regelungen: Sie sind generell auf maximal zwei Tage begrenzt und nur möglich, wenn ein Wechsel des Dienstwagens bevorsteht. Außerdem dürfen grundsätzlich nur Fahrzeuge getestet werden, deren Anschaffung das Budget auch erlaubt. »Die Höchstgrenze der Leasingraten wird regelmäßig neu festgelegt«, so der Sprecher. Sie orientiere sich an der Entwicklung des Marktes. Nach früheren Angaben von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) liegt das Limit für Leasingraten bei 245 Euro im Monat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.