Charité-Küche kocht nicht mehr

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Baumängel blockieren nun auch die Charité-Küche: Nach der vorsorglichen Teilschließung der Krankenhausküche am Charité-Klinikum in Mitte müssen die Räumlichkeiten nun instand gesetzt werden. »Diese Maßnahme ist notwendig, obwohl das Gebäude im Zuge der anstehenden Sanierung des Bettenhochhauses voraussichtlich aufgegeben wird«, teilte die Charité gestern mit.

Das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt des Bezirks Mitte hatte untersagt, in der Klinikküche weiterhin warme Speisen zuzubereiten. Grund: Baumängel an Fußböden und Decke, durch die Speisen verschmutzt werden könnten. Konkret heißt das: Risse in Decke und Boden genau dort, wo gekocht wird. Die Charité ließ daraufhin das warme Essen für die Patienten und Mitarbeiter von der Küche des Uniklinikums Steglitz anliefern. »Wir konnten kurzfristig zusätzliche Mitarbeiter bereitstellen sowie fünf Lkw, die das Essen nun nach Mitte transportieren«, sagte eine Sprecherin.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.