Sean Penn bei Cinema for Peace
(dpa). Glamour für den guten Zweck: Zur Charity-Gala Cinema for Peace werden auch in diesem Jahr wieder internationale Leinwandstars in Berlin erwartet. Die glamouröse Veranstaltung am Rande der Berlinale findet am heutigen Montag bereits zum zehnten Mal statt. Schauspieler Sean Penn (»Milk«) erhält den Cinema for Peace Honorary Award für sein Engagement in Haiti. Auf der Gästeliste stehen auch Schauspieler wie Christopher Lee, Katja Riemann und Heike Makatsch.
Die Filmgala gilt als ein gesellschaftlicher Höhepunkt während der Filmfestspiele. Zum offiziellen Programm gehört sie allerdings nicht. Auf der Benefiz-Veranstaltung werden Filmschaffende geehrt, die sich mit sozialen oder ökologischen Problemen beschäftigen. Jedes Jahr wird dabei auch der »wertvollste« Film gekürt. 2011 sind Filme wie »The King's Speech« (Tom Hooper), »The Kids Are All Right« (Lisa Chodolenko) und »The Social Network« (David Fincher) nominiert.
Die Gäste der Wohltätigkeitsgala am Gendarmenmarkt sorgten in den vergangenen Jahren immer wieder für Schlagzeilen. Um ihr gesellschaftliches Engagement ging es dabei aber nicht immer: Schauspielerin Catherine Deneuve rauchte trotz Verbots, Sänger Bob Geldof rief »Haltet die Klappe« ins Publikum und Komiker Oliver Pocher wollte sich als Frau verkleidet in den Pressebereich schleichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.