Altersarmut verbreitet sich immer weiter
(dpa). Immer mehr ältere Berliner leben von Grundsicherung. 2010 musste das Land 339 Millionen Euro für diese Leistung ausgeben, die Erwerbsunfähige und Menschen im Rentenalter bekommen, wenn sie ihren Lebensunterhalt nicht allein bestreiten können. 2006 lag die Summe noch bei 224 Millionen Euro, wie die Senatsverwaltung für Soziales auf eine parlamentarische Anfrage der CDU antwortete. Betroffen waren mit Stand 31.12.2009 rund 57 500 Menschen – gut 10 000 mehr als drei Jahre zuvor. Die Behörde rechnet mit einem weiteren Anstieg. 2013 könnte die Summe schon 408 Millionen Euro überschreiten.
Ursache sei zum einen, dass geburtenstarke Jahrgänge das Rentenalter erreichen, zum anderen, dass viele wegen Arbeitslosigkeit keine ausreichenden Rentenansprüche erworben haben. Hinzu kämen geringere Hinzuverdienstmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose. Der Senat will im Herbst einen Sozialbericht zu den Ursachen von Altersarmut in Berlin vorlegen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.