Merkur gibt mal wieder sein kurzes Gastspiel

Planeten, Mond, Sterne und Sonne: Am 17. März soll Sonde »Messenger« ihr Umlaufbahnziel erreichen

  • Hans-Ulrich Keller, dpa
  • Lesedauer: 4 Min.

Im März präsentieren Jupiter und Merkur ein kurzes Schauspiel am Westhorizont. Der hell leuchtende Riesenplanet, der in den vergangenen Monaten den Abendhimmel dominierte, gibt bereits seine Abschiedsvorstellung. Anfang März geht Jupiter kurz vor halb neun Uhr abends unter, am 20. aber bereits eine Stunde früher. Danach wird man vergeblich nach ihm Ausschau halten.

Merkur ist Mitte März am Abend gut zu sehen. Der sonnennächste Planet tritt immer nur wenige Tage im Jahr entweder in der Abenddämmerung tief am Westhimmel oder in der Morgendämmerung knapp über dem Osthorizont auf. Vom 10. bis 28. zeigt sich Merkur etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang knapp über dem Westhorizont. Am leichtesten ist er in den Tagen vom 15. bis 24. zu erspähen. Zu einer Begegnung mit Jupiter kommt es am 16. März, wo Merkur etwa zwei Grad nördlich an dem Riesenplaneten vorbeizieht. Ein Fernglas kann hilfreich sein, dieses Planetentreffen zu beobachten.

Merkur ist mit nur 4878 Kilometer Durchmesser, dies entspricht einem Drittel des Erddurchmessers, der kleinste der acht Planeten unseres Sonnensystems. In nur drei Monaten rast er einmal um die Sonne. Einmal in 59 Tagen dreht er sich um seine Achse. Ein Tag auf Merkur, also die Zeit von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten, dauert 176 irdische Tage. Die Ellipsenbahn von Merkur weicht am stärksten von allen Planetenbahnen von der Kreisform ab. Der Planet besitzt keine Atmosphäre. Seine kraterübersäte, tote Gesteinsoberfläche ist gnadenlos den Strahlen der Sonne ausgesetzt. Er zeigt auch die größten Temperaturunterschiede aller Planeten. Am Tag erhitzt sich die trostlose Merkurlandschaft auf 427 Grad Celsius, nachts sinkt die Temperatur des Gesteins auf minus 183 Grad ab.

Mit Spannung erwarten die Astronomen den 17. März. An diesem Tag soll die amerikanische Raumsonde »Messenger« (Botschafter) nach siebenjähriger Reise in eine Umlaufbahn um Merkur einschwenken und zu einem künstlichen und überhaupt ersten Merkurmond werden.

Nach wie vor am Morgenhimmel sichtbar ist Venus, unser innerer Nachbarplanet (der übrigens auch keinen natürlichen Trabanten hat). Gut sichtbar und eindrucksvoll sind ihre Begegnungen mit der schmalen Sichel des abnehmenden Mondes am 1. und am 31. März über dem Südosthorizont. Saturn im Sternbild Jungfrau kann fast die gesamte Nacht über gesehen werden, sieht man von den frühen Abendstunden einmal ab.

Neumond tritt am 4. um 21.46 Uhr ein. In Erdferne mit 406 580 Kilometer befindet er sich am 6. März. Die Vollmondposition wird am 19. um 19.10 Uhr erreicht. Nur eine knappe Stunde später kommt der Mond mit 356 580 Kilometer Entfernung in extreme Erdnähe. Dies bringt uns den scheinbar größten Vollmond dieses Jahres. Das Zusammenfallen von Vollmond und Erdnähe bewirkt stärkste Gezeiten; mit Springfluten ist zu rechnen. Die feste Erdoberfläche wird zweimal innerhalb von 25 Stunden um mehr als einen halben Meter angehoben, was tektonische Beben oder vulkanische Eruptionen auslösen kann.

Die abendliche Sternbildszenerie deutet auf das Ende der Winterzeit. Der Himmelsjäger Orion und der Große Hund mit dem hellen Sirius bereiten sich im Südwesten auf ihren Untergang vor. Weit im Westen leuchtet noch Aldebaran im Stier. Das Frühlingsbild des Löwen hat fast die Mittagslinie erreicht. Im Osten funkelt Arktur im Bootes und im Südosten leuchtet die bläuliche Spica in der Jungfrau. Mit Regulus im Löwen, Arktur und Spica ist somit in der östlichen Himmelshälfte das komplette Frühlingsdreieck vertreten. Der Große Wagen steht steil über unseren Köpfen während das Himmels-W, die Kassiopeia, weit im Nordwesten ihren Platz einnimmt.

Die Sonne klettert immer höher. Am 21.3. überschreitet sie um 0.21 Uhr den Himmelsäquator von Süd nach Nord. Dieser Zeitpunkt markiert den astronomischen Frühlingsbeginn, die Tagundnachtgleiche tritt ein. Der Frühlingspunkt liegt im Sternbild Fische und markiert den Beginn des Tierkreiszeichens Widder. Der Widderpunkt wandert in knapp 26 000 Jahren durch alle dreizehn Tierkreissternbilder.

Am Sonntag, 27. März, sind die Uhren um 2 Uhr morgens eine Stunde auf 3 Uhr vorzustellen, die Sommerzeit beginnt. Sie geht im Vergleich zur Weltzeit (UT) um zwei Stunden vor.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal