- Brandenburg
- Brandenburg
Der Spreewald als Star eines ZDF-Krimis
»Die Tränen der Fische« mit Henry Hübchen wird am Montag um 20.15 Uhr gesendet
Manchmal ist im Fernsehen die Kulisse fast wichtiger als die Geschichte. Abgefilmt darf sie noch nicht sein. Vor fünf Jahren entdeckte das ZDF den Spreewald für sich. Weil die ersten beiden Krimis, die dort spielen, gut ankamen, gibt es am Montag um 20.15 Uhr den dritten Teil: »Die Tränen der Fische«.
Zu den Darstellern gehört Schauspieler Henry Hübchen. Im Zentrum steht eine Vater-Sohn-Geschichte. In Rückblenden wird erzählt, wie Gangster Harry Ritter (Uwe Kockisch) in ein Berliner Gefängnis wandert, nach einem Mord bei einem Überfall auf einen Juwelier. 15 Jahre später kehrt er in seine alte Heimat, den Spreewald, zurück.
Dort, so will es der Zufall, ermittelt sein Sohn (Matthias Koeberlin) als Staatsanwalt gerade in seinem ersten Mordfall. Ihm zur Seite steht der knurrige Kommissar Krüger (Christian Redl), den die Zuschauer schon aus den ersten Krimis kennen.
Der Krimi, zu dem Thomas Kirchner das Drehbuch schrieb und bei dem Thomas Roth Regie führte, ist etwas verzweigt: Neben der Vater-Sohn-Geschichte gibt es noch Liebesgeschichten sowie eine Gaunerstory mit Henry Hübchen als Bösewicht namens Schlange. Lokalkolorit und Schauspieler, die man gerne sieht – das sind die Stärken des Films, weniger seine Story. Ein nettes Detail ist die Perücke, die Uwe Kockisch in den Episoden aus der DDR-Zeit trägt. »Da war ich sehr stolz drauf«, sagt er augenzwinkernd. Die habe richtig nach Kümmel gerochen.
Die Dreharbeiten waren für das Team eine logistische Herausforderung, in einer Landschaft, in der Kühe schon mal per Boot auf die Weide gebracht werden. Die Filmausrüstung wurde auf Kähnen durch die Fließe gestakt, auch Mücken gibt es reichlich. Aber das Ergebnis sei die Mühen wert gewesen, findet Produzent Wolfgang Esser. »Der eigentliche Star ist der Spreewald.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.