FDP für Eigenverantwortung
Programm verabschiedet / Spitzenkandidat Meyer
(dpa). Die Berliner FDP präsentiert sich im Wahlkampf als die Kraft, die für Chancengleichheit, Eigenverantwortung, Wettbewerb und Leistungsbewusstsein steht. »Unsere Politik wendet sich gegen ein bevormundendes Ordnungs- und Planungsdenken, das sich allein vom Staat die beste Zukunftssicherung verspricht«, heißt es im 47-Seiten-Papier, das die Liberalen am Samstag beschlossen. Am Vorabend wurde Landes- und Fraktionschef Christoph Meyer nahezu einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl nominiert.
Schwerpunkte des Programms sind die Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Die Jungen Liberalen griffen besonders das Kapitel Integration an, weil die FDP darin für Schulen ein Kopftuchverbot und eine Deutschpflicht unterstützt. Meyer entgegnete, dass man Mehrheiten akzeptieren müsse.
So hatte der Berliner Spitzenmann es auch begründet, dass er beim Parteitag nicht erneut als einziger Landesvorsitzender im FDP-Präsidium forderte, dass Außenminister Guido Westerwelle nach dem FDP-Vorsitz auch sein Ministeramt zur Verfügung stellt. Einen Antrag, der die Forderung aufgreift und den Rückzug der Fraktionschefin im Bundestag, Birgit Homburger, verlangt, überwies der Parteitag mit knapper Mehrheit in einen Landesausschuss. Die Berliner FDP liegt derzeit im Umfragetief von drei Prozent.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.