Constantin Costa-Gavras
(ND). Eine Retrospektive des politischen Filmemachers Constantin Costa-Gavras präsentiert das Babylon in Mitte vom 4. bis 11. Mai. Eröffnet wird die Reihe, in der neun Klassiker des 1933 geborenen griechisch-französischen Regisseurs gezeigt werden, mit Costa-Gavras' jüngstem Werk »Eden is West«. Zu einem unter dem Motto »Paradies Europa – Festung Europa« stehenden Abend werden am 4. Mai, 18 Uhr, Costa-Gavras selbst, Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowie Lothar Bisky und Luc Jochimsen von den LINKEN erwartet.
Seine Politthriller »Z«, »Der unsichtbare Aufstand« oder »Missing« machten Costa-Gavras zur internationalen Größe des politisch engagierten Films. Nach seinem Studium in Athen und Paris begann er 1965 Filme zu drehen und erhielt 1969 für »Z« den Oscar für den besten ausländischen Film. Das Bild zeigt Yves Montand in »Das Geständnis« (1970) als einen in Ungnade gefallenen osteuropäischen Politiker.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.