GÜNTHER RÜCKER: Auswendig lernen!

Marginalien zum KLEIST-JAHR 2011

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer in jenen eindrucksfähigen, eindruckshungrigen Jahren der Jugend die Schönheit der Sprache aufspürt, wird sie bewahren und nie wieder verlieren wollen, und wenn Lehrer und Leiter eigene, ungewöhnliche Sprache fordern und fördern, was allerdings nie möglich ist ohne Förderung und Forderung eigener, ungewöhnlicher Gedanken, wird unsere Sprache neue Kräfte gewinnen.

Also schlage ich vor, einen Text des Heinrich von Kleist auszusuchen und ihn in den oberen Klassen von den Schülern auswendig lernen und laut vortragen zu lassen, wie das bei Gedichten seit eh und je für nützlich gilt, etwa den Beginn der Novelle »Das Bettelweib von Locarno« oder den des »Michael Kohlhaas« oder »Das Erdbeben von Chili.«

Sollte ich begründen, worin ich die Vorzüge ausgerechnet dieser Texte sehe, beschränkte ich mich darauf hinzuweisen, dass es heutzutage ganz besonders schwer zu sein scheint, einen Vorgang ohne Abschweifung und Kommentar zu beschreiben. Kleist genügen ein Dutzend Zeilen, und eine ungeheure Geschichte nimmt ihren Lauf. Kein einziges Wort zuviel wird verwendet, kein Nebensatz ist ohne Bedeutung fürs Ganze, und Ausdehnung und Verkürzung der Fabel werden sogleich deutlich benannt; und ist das erste Ziel erreicht, setzt der Dichter mit neuem Atem und neuer Kraft zu neuen Steigerungen an, entrollt aus Entsetzen, Verheerung, Leidenschaft wilde und große Bewegungen des Geschehens vor unserem Auge, setzt unsere Sinne gefangen und bleibt doch immer ein Berichtender, stellt sich immer unserer Prüfung. Selbst im mitreißendsten Strom von Rede und Widerrede, inmitten sich überstürzender, vernichtender Ungeheuerlichkeiten bleibt seine Sprache gezügelt und klar, auch im verhaltenen Beobachten der leisesten, zartesten Szenerie ist sie von schöner, bezaubernder Bewegung.

Aus: Günther Rücker: Woher die Geschichten kommen. Aufsätze. Aufbau-Verlag Berlin, 1990

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal