Leichter Anstieg der EHEC-Fälle
(dpa). In Berlin gab es am Dienstag 41 Erkrankungen an EHEC und damit zwei mehr als noch Ende vergangener Woche. Die Zahl der an der Folgeerkrankung hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) leidenden Menschen sank von 13 auf zwölf. Das teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit mit. Darüber seien EHEC-Erreger bei sechs Menschen in Berlin nachgewiesen worden. Die Betroffenen sind jedoch nicht an EHEC erkrankt.
Inzwischen ist die Warnung vor dem Verzehr von Gurken, Tomaten und Blattsalaten aufgehoben worden. Das Gemüse darf wieder roh auf den Teller kommen. Bei den bisher ausgewerteten Sprossenproben aus Berlin wurde kein EHEC-Erreger gefunden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.