Baaske ruft zu Verbesserungen für Flüchtlinge auf

  • Lesedauer: 2 Min.
Eisenhüttenstadt (epd/ND). Zum internationalen Tag des Flüchtlings hat Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske (SPD) die Kommunen aufgerufen, die Lebensbedingungen für Flüchtlinge zu verbessern. Kreise und kreisfreie Städte sollten Möglichkeiten zur Unterbringung in Wohnungen und zur Auszahlung von Sozialhilfe als Bargeld statt Gutscheinleistungen möglichst großzügig nutzen, erklärte der Ressortchef am Montag in Eisenhüttenstadt, dem Sitz der zentralen Ausländerbehörde Brandenburgs.

Die Ausgabe von Gutscheinen statt Bargeld führe zu einem hohen Verwaltungsaufwand und sei »für die Betroffenen völlig ungeeignet und auch diskriminierend«, betonte Baaske. Die Gutscheine trügen zudem zur Entwicklung eines Schwarzmarktes bei, da sie an verschiedenen Orten unter Wert gegen Bargeld eingetauscht würden.

17 der 18 Kreise und kreisfreien Städte zahlen den Angaben zufolge Asylbewerbern mittlerweile zumindest teilweise Bargeld statt Sachleistungen aus. In Oberhavel boykottieren Flüchtlinge seit Anfang Juni die Gutscheinausgabe, um auch dort Bargeldzahlungen durchzusetzen. Insgesamt erhalten Flüchtlinge laut Asylbewerberleistungsgesetz Sachleistungen und Bargeld in Höhe von rund 225 Euro im Monat.

Zur Verbesserung der Versorgung der Flüchtlinge, ihrer sozialen und kulturellen Teilhabe sowie zur Einhaltung der Schulpflicht sei eine innerörtliche Unterbringung sinnvoll, betonte Baaske. Inzwischen würden in Brandenburg nur noch wenige abgelegene Flüchtlingswohnheime außerhalb städtischer Gebiete betrieben. Dazu zählen die Gemeinschaftsunterkünfte in Garzau-Garzin (Märkisch-Oderland), Hohenleipisch (Elbe-Elster) und Althüttendorf (Barnim).

In Brandenburg wurden den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 1.238 Asylsuchende in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Eisenhüttenstadt zur Einleitung eines Asylverfahrens neu aufgenommen. 2011 waren es bislang 554 Flüchtlinge.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.