Überfall im Bundestag
Tatverdächtiger Polizist tot aufgefunden
Ein Polizist hat nach ersten Erkenntnissen der Ermittler eine Poststelle des Bundestages überfallen und sich dann erschossen. Spaziergänger fanden den 48-Jährigen in Berlin-Kaulsdorf mit einer tödlichen Schusswunde am Kopf, wie ein Polizeisprecher sagte. Der Mann gehörte zur Polizei beim Deutschen Bundestag, die für alle Parlamentsgebäude zuständig ist.
»Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt gehen wir davon aus, dass es sich um den mutmaßlichen Täter handelt«, sagte der Sprecher. Der tote Polizeihauptmeister sei seit längerem von der Bundespolizei abgeordnet gewesen. Er soll private Probleme gehabt haben.
Der Überfall ereignete sich am Mittwochabend gegen 19 Uhr in einem Verwaltungsgebäude des Bundestages. Der Täter drang nach Polizeiangaben mit einer Papiermaske vor dem Gesicht in die Poststelle ein. Er schlug einer 42 Jahre alten Angestellten mehrmals mit einer Schusswaffe auf den Hinterkopf. Sie erlitt Platzwunden und Prellungen. Der Täter verstaute seine Beute in einer Tragetasche und floh. Bei dem toten Polizisten wurde eine Tasche gefunden – gefüllt mit Geldscheinen, scharfen Schusswaffen und einer Papiermaske.
Am Mittwoch lief die Fahndung nach dem Täter auf Hochtouren. Polizisten durchsuchten den Gebäudekomplex bis zum späten Abend vergeblich. Gegen 20.15 Uhr ging ein Anruf von Spaziergängern bei der Polizei ein. Sie fanden die Leiche des Polizisten auf einem Wanderweg nahe dem Butzer See in Berlin-Kaulsdorf. »Es spricht alles dafür, dass es ein Suizid war«, sagte der Polizeisprecher. Ein Raubkommissariat des Landeskriminalamtes Berlin übernahm die Ermittlungen.
Es war gerätselt worden, wie der Täter in das Gebäude des Bundestags gelangen konnte. Als Polizist beim Bundestag konnte der Tatverdächtige problemlos in hineingelangen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.