WOCHEN-CHRONIK
15. Juli 1901: Die Regierung des Osmanischen Reiches verbietet allen Untertanen bei Todesstrafe, das Wort »Jungtürke« auszusprechen, um derart die Oppositionsbewegung einzudämmen.
16. Juli 1661: Ein Stockholmer Kreditinstitut gibt die ersten Banknoten Europas heraus.
18. Juli 1796: Der Österreicher Alois Senefelder erfindet als billiges Verfielfältigungsverfahren die Lithografie.
19. Juli 1961: Großbritannien entlässt das Emirat Kuweit in die Unabhängigkeit.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.