Wandel des Klimas als Bedrohung
Sicherheitsrat einigte sich auf Erklärung
New York (Agenturen/ND). Nach tagelangen heftigen Diskussionen hat sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf ein von Deutschland vorgelegtes Papier zum Klimawandel einigen können.
In der sogenannten präsidentiellen Erklärung räumen die 15 Staaten des UNO-Gremiums zum ersten Mal ein, dass die Erderwärmung eine Bedrohung des Weltfriedens sein kann. Zudem wurde Generalsekretär Ban Ki Moon aufgefordert, Klimaaspekte in seinen künftigen Berichten zu berücksichtigen. Deutsche Diplomaten sprachen von einem Durchbruch.
Die präsidentielle Erklärung ist keine Resolution und eigentlich nur eine Stellungnahme des Ratspräsidenten, in diesem Monat der deutsche UNO-Botschafter Peter Wittig. Weil auch sie aber unter den 15 Staaten abgestimmt wird, hat sie ein gewisses diplomatisches Gewicht. Um die Formulierung war bis zuletzt gefeilscht worden. Insbesondere Russland und China hatten Einwände gegen den deutschen Vorschlag.
Noch während der Sitzung liefen die Verhandlungen der Diplomaten im Hintergrund auf Hochtouren, und der Ausgang galt lange als völlig offen. Botschafter Wittig sagte am Rande der Sitzung: »Uns war wichtig, alle Mitglieder des Sicherheitsrates an Bord zu haben – und dafür sind wir ihnen sehr weit und geduldig entgegengekommen. Das hat sich letztlich ausgezahlt.«
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.