»Geheimsache Mauer«: Doku in der ARD

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/ND). Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus zeigt die ARD eine »geheime Geschichte« der deutsch-deutschen Grenze aus der Perspektive der Verantwortlichen in der DDR. Mit der Entdeckung der Aufzeichnung über Gespräche zwischen dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht und dem sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow seien neue Einblicke in die Entstehung der Mauer am 13.8.1961 möglich, sagte Regisseur und Autor Jürgen Ast bei der Vorstellung des Films in Berlin. Die 90 Minuten lange Dokumentation läuft am 2. August (22.45 Uhr) in der ARD.

In dem Film, der unter anderem vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) produziert worden ist, kommen ehemalige Grenzsoldaten, Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit und Politoffiziere zu Wort. Präsentiert werden auch Blaupausen für eine »Mauer 2000« und damit Vorbereitungen für eine mit viel Technik hochgerüstete Grenze für das 21. Jahrhundert. Begleitet wird das Filmprojekt von einem Internetauftritt, in dem Geschichten von beiden Seiten der Mauer erzählt werden. In mehreren Videoclips kommen Zeitzeugen zu Wort, zudem gibt es eine interaktive Karte, die die einstige Grenze darstellt.

www.geheimsache-mauer.de

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.