Sommerzeit: Tierheim ist überfüllt
(dpa). Ausgesetzt oder vergessen: In Berlin warten derzeit 1644 Tiere im Berliner Tierheim auf ein neues Zuhause. Die insgesamt 20 Tierhäuser für Hunde, Katzen oder Kaninchen seien im Sommer überfüllt, berichtete ein Sprecher des Berliner Tierschutzvereins am Dienstag. Teilweise würden in den Boxen drei Hunde miteinander auskommen müssen, in denen eigentlich nur ein Tier sein sollte.
Dabei seien die Abgabegründe ganz unterschiedlich: Einige Besitzer hätten ihre Wohnungen verloren oder seien krank geworden. Einige Tiere seien unterernährt gefunden worden. Nach Angaben des Tierschutzvereines vergessen viele Menschen vor dem Urlaub, sich um eine übergangsweise Unterkunft für ihre Tiere zu kümmern.
Im Sommer sei das größte Tierheim Europas am Hausvaterweg in Falkenberg zwar regelmäßig überfüllt, sagte der Sprecher. Aber: »Wir haben kein Verständnis dafür, wenn die Tiere nicht in die Urlaubs- und Lebensplanung mit einbezogen werden.« Tiere sollten als Familienmitglieder betrachtet werden. Wer überfordert sei, solle sich kein Tier anschaffen.
Nun hofft der Tierschutzverein, dass viele Berliner die verbleibenden Ferientage bis Mitte August noch nutzen, um ein Tier zu suchen und es dann an sein neues Heim zu gewöhnen. Der Bestand im Tierheim werde sich in den nächsten zwei Wochen sicherlich reduzieren, sagte der Sprecher. Im Jahr 2010 hat das Tierheim 10 529 Hunde oder Katzen aufgenommen – von ihnen konnten 10 415 vermittelt werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.