Keine Bewerber für freie Lehrstellen

Weniger Schulabgänger, unbesetzte Ausbildungsplätze und gestiegene Jugendarbeitslosigkeit

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.

Was die Lehrlingsausbildung betrifft kommen brandenburgische Firmen üblicherweise verspätet aus den Startlöchern. Deshalb ist auch 2011 die Lage wenige Wochen vor Beginn des Ausbildungsjahres ziemlich verworren.

Rund 17 000 Schulabgänger gab es in diesem Sommer und etwa 9000 werden eine Berufsausbildung beginnen. Doch noch immer sind laut Arbeitsministerium zirka 5000 unversorgt. Ihnen steht jedoch eine nahezu gleich große Zahl an freien Lehrstellen gegenüber.

»Was äußerlich nicht weiter schwierig scheint, das erweist sich als gar nicht so einfach«, sagte Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) gestern. Zu jedem Topf müsse ein Deckel gesucht werden. Vor allem die eher konservativen Berufswünsche vieler Jugendlicher machen den Verantwortlichen in der Politik, bei der Arbeitsagentur und bei der IHK sowie den Handwerkskammern zu schaffen. Obwohl in Brandenburg 250 Ausbildungsberufe angeboten werden, bewerben sich weit über die Hälfte der Schulabgänger für gerade einmal zehn Berufe. Das gelte für Mädchen wie für Jungen.

Ausbilder beklagen zunehmend die mangelnden Fähigkeiten der Bewerber in Mathematik, Deutsch, Informatik und Technik. Auch deren Benehmen lasse zu wünschen übrig. Margit Haupt-Koopmann, Regionaldirektionschefin der Arbeitsagentur, forderte die Unternehmen auf, »ihr Anforderungsprofil zurückzufahren«. Auch wer schlechte Noten habe, ja selbst, wer nicht einmal über einen Abschluss verfüge, sei nicht völlig für eine Berufsausbildung verloren. Haupt-Koopmann bot öffentliche Unterstützung für Qualifizierungen an. Selbst ein längeres Betriebspraktikum, bei dem der Meister den Jugendlichen beobachten könne, werde mit monatlich 216 Euro plus einer Pauschale vergütet. »Es gibt keinen Grund zu sagen, ich stelle ihn nicht ein.« Das sah Victor Stimmig von der Industrie- und Handelskammer allerdings anders. »Das Anforderungsprofil können wir nicht senken«, unterstrich er. Eine nachholende Qualifizierung wäre jedoch tatsächlich eine Hilfe, bestätigte Stimming. Es wäre am besten, wenn die Schüler ihre Schulzeit nutzen würden und bei Lehrbeginn den in der Schule vermittelten Stoff beherrschen.

Die Haupttendenz auf dem Ausbildungsmarkt ist die auf weniger als die Hälfte gesunkene Zahl der Schulabgänger. Wo früher Dutzende oder Hunderte Bewerbungen um eine Lehrstelle eingingen, da bleibt heute das Telefon stumm, der Briefkasten leer. Die Betriebe bieten ihre Lehrstellen an wie sauer Bier. Während die Zahl der Bewerber auf einen historischen Tiefststand zusteuere, »weil die Kinder schlicht und einfach nicht geboren wurden«, wie Arbeitsminister Baaske anmerkte, ist die Zahl der angebotenen Lehrstellen gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 16 Prozent gestiegen. Noch nie war man seinem Traumberuf so nahe, sagte Baaske. Das Land spart viel Geld, denn die bislang notwendige und sehr teure überbetriebliche Berufsausbildung kann auslaufen. Einst musste fast die Hälfte der Schulabgänger durch eine überbetriebliche Ausbildung zu einem Beruf geführt werden. Es fehlte damals an normalen Ausbildungsplätzen in Betrieben. Hatte das Bundesland für die überbetriebliche Ausbildung 2002 noch 68 Millionen Euro aufwenden müssen, so werden es im Jahr 2012 nur noch 23 Millionen sein. Neue Klassen werden jetzt gar nicht mehr eingerichtet. Die überbetriebliche Ausbildung läuft aus.

Trotz Konjunktur stieg im Juli aber die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 1800. Der Grund dafür: Lehrlinge sind nach ihrer Ausbildung nicht übernommen worden. Das Glück, weiter beschäftigt zu werden, hat in Brandenburg nur jeder zweite Jugendliche, im Westen Deutschlands beträgt die Übernahmequote 62 Prozent.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal