- Kommentare
- Meine Sicht
Kompetenz
Klaus Joachim Herrmann über die Piraten-Datenpanne
Für die eigenen Server wäre den Berliner Piraten vielleicht Island datensicher genug gewesen, und so prüften ihre Abgeordneten gleich einmal vor Ort. Die E-Mail-Adressen von 252 Bewerbern um Referenten- oder Stellen als Mitarbeiter in der Geschäftsstelle der neuen Fraktion im Abgeordnetenhaus wurden hingegen gleich allen Anwärtern mitgeteilt und damit öffentlich gemacht. »Schlimmer Fehler«, erschrak dessen Verursacher.
Die Bekundung solcher Betroffenheit darf ihm durchaus abgenommen werden. Denn manche Fehltritte von Piraten ließen sich bisher noch auf Unkenntnis schieben, auf Unerfahrenheit, zuweilen vielleicht sogar auch auf etwas Einfalt. Das kann sogar erfrischend wirken, und lernen wird man ja wohl noch dürfen. Doch der Reiz des Neuen und eine gewisse Großzügigkeit des Umgangs damit verlieren sich mit der Zeit.
Mit der Datenpanne lassen die Piraten jedenfalls nach ihrer Kernkompetenz auf dem weiten Feld der Information fragen. Da dies bislang die einzige und eine weitere nicht in Sicht ist, sollte damit nicht allzu leichtfertig umgegangen sein. Wobei selbst diese Sachkunde eher unterstellt wird als dass mit Gewissheit auf sie zu verweisen wäre. Mit der politischen Kompetenz und Grundausrichtung wäre das allerdings noch schwieriger.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.