- Brandenburg
- In den Kulissen
Geburtstage mit Otto
Der 16. November ist für Frank Henkel immer ein ganz besonderer Tag. Logisch, da hat er Geburtstag. Der 16. November 2011 dürfte für den CDU-Chef aber so etwas wie Kindergeburtstag und Weihnachten zusammen gewesen sein. Da gab's von der SPD pünktlich um null Uhr einen Korb mit 48 Muffins und obendrein den Koalitionsvertrag. Von der CDU gab's Sekt - Rotkäppchen!
*
Der 16. November ist für Carola Bluhm immer ein ganz besonderer Tag. Logisch, da hat die Noch-Sozialsenatorin Geburtstag. Der 16. November 2011 bekam für die LINKE-Politikerin auch eine besondere Note. Da wurde von sie von Journalisten darauf hingewiesen, dass sie ja zusammen mit Frank Henkel Geburtstag hat. »Und stellen sie sich vor, das ist jetzt für den Rest meines Lebens so«, gab sie freundlich zurück.
*
Damit verbindet beide also noch mehr als der Geburtstag. Denn auch Henkel hat Humor. Als eine Journalistin von den Möglichkeiten zur Kennzeichnungspflicht für Polizisten, die entweder Namensschilder oder »rotierende« Nummern tragen müssen, ganz verwirrt war und fragte, wie denn Namensschilder rotieren können, antwortete er, ohne die Miene zu verziehen: »Wenn Otto drauf steht und Sie drehen das Schild um, steht immer noch Otto drauf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.