Bei Einkauf in Polen auf Beleg achten

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt (Oder) (dpa). Bei Einkäufen in Polen sollten Kunden um eine Quittung bitten, um später reklamieren zu können. Ein Umtausch von Waren sei auch im Nachbarland Kulanzsache. Soll etwas wegen Mängeln zurückgegeben werden, ist eine Quittung erforderlich, erläuterte die Verbraucherzentrale Brandenburg am Freitag in Frankfurt (Oder). Fehlerhafte Ware könne in Polen grundsätzlich reklamiert werden, ob auf dem Markt oder im Kaufhaus erworben. Allerdings sei dies auf Märkten schwierig, da man zumeist keine Kaufbelege bekomme. Auch wechseln dort kurzfristig Verkäufer oder Kunden erinnern sich nicht mehr an den Stand.

»Fragt man also bei kostenintensiven Einkäufen auf dem Basar gleich nach einer Quittung, erleichtert das bei einer eventuellen Reklamation die Durchsetzung des Rechts auf eine kostenlose Reparatur oder den Erhalt einer neuen Ware«, erläutern die Verbraucherschützer. Ein anderer Fall sei es, wenn die Sache in Ordnung ist, aber später nicht mehr richtig gefällt. Dann sei man auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen. »Die weit verbreitete Ansicht, ein Kunde könne jeden beliebigen Kauf innerhalb von zwei Wochen wieder rückgängig machen, ist sowohl nach polnischem als auch nach deutschem Recht falsch«, hieß es.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -